Persönliches
- Jahrgang 1953
- Diplom-Ingenieur Elektrotechnik
Fachrichtung Physik/Elektronische Bauelemente
TU Chemnitz - Entwickler im Schaltkreisentwurf (im Rahmen dieser Tätigkeit Anmeldung eines Patents)
- Systemprogrammierer (VAX) und technische Datenverarbeitung
- selbstständig seit 1993
noesis Knut Lohse, Berlin - 1993 bis 2022: Ingenieurbüro noesis GbR
- ab 2023: noesis it-büro Knut Lohse, Potsdam
Projekte außerhalb der Selbständigkeit:
- 2010 bis 2018: Arbeit an der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Aufbau eines Zeitungsportals (drei DDR-Zeitungen, im Volltext durchsuchbar, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft)
- Juni 2021 bis August 2024: Projektkoordination eines Zeitungs-Digitalisierungs-Projekts an der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- siehe hierzu auch meine Gedanken über Zeitungsdigitalisierung

Foto: © 2023 Maximilian Lohse
Zusammenarbeit/Netzwerk
- schoenundneu buero fuer internet-angelegenheiten – Berlin und Stuttgart
- Hübner+Oehmig – Büro für Denkmalpflege, Berlin
- Dr. Bettina Häfner – Büro für Denkmalpflege, Berlin
- Wiese & Janik GbR – Büro für Denkmalpflege, Berlin
- Holm Landrock – Freier Journalist, ICT-Analyst, Autor, Dresden
- Wollmann – Beratende Informatiker, Kanzlei für IT und Datenschutz – Brohl-Lützing (Rheinland-Pfalz)
- Nachruf Hans-Jörg Lieder
Was bedeutet eigentlich „noesis“?
noesis kommt aus dem Griechischen (νόησις) und bedeutet Denken, Denkvorgang
(siehe: Wiktionary).
Es wird [ˈnoːezɪs] gesprochen, also mit Betonung auf der ersten Silbe.
Motto des Tages
Gewissheit ist der Feind der Toleranz.
Aus dem Film „Konklave“ (Regie: Edward Berger)
Die Entwicklung des Webauftritts kann in der Museumsecke begutachtet werden.